Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Kirchberg noch ohne Präsident

$
0
0
In Kirchberg schafft keiner der drei Kandidaten die Wahl ins Gemeindepräsidium; in Mosnang dagegen beerbt die SVP die CVP. Und in Nesslau fällt ein bisheriger Gemeinderat als überzählig aus der Wahl.

KIRCHBERG. Im Kampf um das Kirchberger Gemeindepräsidium kommt es zu einem zweiten Wahlgang. Weder die leicht favorisierten FDP-Vertreter Roman Habrik und Michael Sutter noch der parteilose Philipp Dörig wurde als Nachfolger des zurücktretenden Christoph Häne (CVP) gewählt. Mit 1092 Stimmen verpasste Habrik das absolute Mehr um gerade mal knapp drei Dutzend Stimmen. Als Gemeinderat indessen wurde Michael Sutter bestätigt, ebenso die Bisherigen Ueli Hui (FDP), Lukas Fust (CVP), Martin Bühler (CVP), Denise Huber (CVP), Hermann Baumgartner (SVP) und Linus Calzaferri (FDP). Orlando Simeon (FDP) bleibt Schulratspräsident.

Mosnang: SVP stellt neu den Gemeindepräsidenten

Der neue Gemeindepräsident von Mosnang heisst Renato Truniger. Der SVP-Mann löst damit Bernhard Graf (CVP) ab, der nach 24 Jahren im Amt den Rücktritt erklärt hat. Truniger erreichte 668 Stimmen, elf Stimmen mehr als das absolute Mehr; sein Gegner Christan Widmer (CVP) vereinigte 596 Stimmen auf sich. Im Gemeinderat sitzen nun der Bisherige Richard Kläger (FDP) und die Neuen Ludwig Gisler, Gabriel Länzlinger, Theo Bannwart (alle CVP) sowie die Parteilose Jolanda Brändle. Silvan Hollenstein (SVP) schaffte die Wahl in den Gemeinderat nicht.

Nesslau: Christian Rutz nicht wiedergewählt

Zu einer kleinen Überraschung kommt es in Nesslau: Hier hat der bisherige Gemeinderat Christian Rutz (SVP) mit 649 Stimmen zwar das absolute Mehr von 561 mehr als erreicht, fällt aber als Überzähliger aus der Wahl. Kilian Looser (FDP) wird als Gemeindepräsident mit 964 Stimmen bestätigt. Der Gemeinderat setzt sich nun zusammen aus Bernhard Güttinger (FDP), Trudi Rutz (SVP) und Hans Kuhn (FDP, alle bisher) sowie Andrea Abderhalden (FDP) und Markus Wickli (SVP, beide neu) - so dass der Sitz der Partei erhalten bleibt.

Lichtensteig: Petra Stump-Hofer gewinnt

Deutlich wird in Lichtensteig Stadtpräsident Mathias Müller (CVP) in seinem Amt bestätigt. Er erreicht 459 von insgesamt 515 eingegangenen Stimmen. Den Kampf ums Schulpräsidium entscheidet Petra Stump-Hofer (parteilos) mit 375 Stimmen klar für sich; auf ihre Konkurrentin Judith Eberhardt Haller (parteilos) entfallen 102 Stimmen. Roland Walther (SP) schafft den Sprung in den Gemeinderat; die bisherigen Gemeinderäte Guido Ludescher (parteilos), Susanna Weber-Gygax (SP), Martin B. Fricker (parteilos) und Andreas Nef (SVP) werden bestätigt.

Hemberg: Neuer Gemeindepräsident

Klar mit 256 von 343 eingegangenen Stimmen bestimmt Hemberg Christian Gertsch als Nachfolger des nach 17 Amtsjahren zurücktretenden Gemeindepräsidenten Walter Fischbacher. Neu im Gemeinderat nimmt Alexis Frischknecht (Bächli) Einsitz; die Bisherigen Hermann Roth, Hanspeter Schweizer und Martina Langenegger werden bestätigt. Als Schulratspräsidentin bestätigt wurde Elsbeth Roth.

Lütisburg: Imelda Stadler bestätigt

«Ja, aber…», sagt Lütisburg zu seiner Gemeindepräsidentin Imelda Stadler, die es bei einer hohen Zahl von 107 leeren Stimmzetteln mit 216 von 322 gültigen Stimmen wiederwählt. Der Gemeinderat setzt sich in der kommenden Amtsperiode aus den beiden Neuen Ruedi Epper (parteilos) und Werner Scherrer (parteilos) sowie den beiden Bisherigen Heinz Grob (SVP) und Andreas Rütsche (FDP) zusammen. Schulratspräsident bleibt Josef Rütsche (CVP).

Oberhelfenschwil: Keine Überraschungen

Auch Oberhelfenschwil bestätigt seinen Gemeindepräsidenten Toni Hässig (CVP) mit einem verhältnismässig hohen Anteil von Leerstimmen (81) in seinem Amt. Auf ihn entfallen 296 von 326 gültigen Stimmen. Der Parteilose André Schilter nimmt neu Einsitz im Gemeinderat, ebenso Matthias Schmid (parteilos). Die Bisherigen Stephan Ammann, Angelika Künzle, Beat Brändle und Manuela Menzi-Studach (alle parteilos) werden bestätigt.

Bütschwil-Ganterschwil: Zwei Neue im Gemeinderat

Mit 1021 von 1069 gültigen Stimmen überaus klar bestätigen Bütschwils Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ihren Gemeindepräsidenten Karl Brändle (CVP). Die Neuen Gabriela Buscetto (CVP) und Thomas Wäspe (SVP) schaffen die Wahl in den Gemeinderat; die drei Bisherigen Michael Böhi (CVP), Peter Moos (SVP) und Silvia Schweizer (FDP) werden bestätigt. Als Primarschulpräsidentin klar gewählt wird Le Bich Näf (FDP). Hans Jörg Furrer ist als Präsident des Oberstufenschulrats bestätigt.

Wildhaus-Alt St. Johann: Alle Ämter besetzt

In Wildhaus-Alt St. Johann schafft Gemeindepräsident Rolf Züllig (parteilos) mit 681 von 737 gültigen Stimmen und 117 Leerstimmen problemlos die Wiederwahl. Die bisherigen Gemeinderäte Christian Schmid (FDP), Peter Abderhalden (FDP) und Hermann Alpiger (CVP) werden in ihren Ämtern bestätigt. Neu übernimmt Rita Elmer (parteilos) das Schulratspräsidium; sie ist von Amtes wegen auch Mitglied des Gemeinderates.

Neckertal: Vreni Wild als Präsidentin bestätigt

Mit 883 von 983 gültigen Stimmen hat Neckertal seine Gemeindepräsidentin Vreni Wild-Huber bestätigt. Die bisherigen Gemeinderäte Paula Bruderer-Artho (parteilos), Peter Bünzli (FDP), Walter Brander (parteilos), Daniel Koller (FDP) und Bruno Schweizer (SVP) wurden wiedergewählt. Von den Neuen schaffte Albert Zellweger (FDP) den Sprung in den Gemeinderat; Claudia Kutzelmann (CVP) und Wendelin Eberhard (SVP) erreichten das Quorum für die Wahl in die Gemeindebehörde nicht. Werner Raschle (FDP) bleibt Schulratspräsident der Schule Oberes Neckertal.

Wattwil: SVP nimmt wieder Einsitz im Gemeinderat

Mit 1292 von 1569 gültigen Stimmen bestätigt Wattwil seinen Gemeindepräsidenten Alois Gunzenreiner (CVP). 463 Stimmzettel wurden leer eingelegt, auf vereinzelte Kandidaten entfielen 277 Stimmen. Mit Andreas Stauffacher ist die SVP nach einer Amtsdauer wieder im Gemeinderat vertreten. Darüber hinaus setzt sich dieser nun zusammen aus den Bisherigen Beat Bleiker (FDP), Hansheiri Keller (SP), Pirmin Sieber (CVP), Thomas Merz (SP) und dem zweiten Neuen Michael Steiger (FDP). Mit 1856 von 1890 gültigen Stimmen wurde Norbert Stieger als Schulratspräsident glanzvoll bestätigt.

Ebnat-Kappel: Behörden komplett

Der bisherige Gemeindepräsident Christian Spoerlé (SVP) erreichte mit 930 von 1028 gültigen Stimmen seine Wiederwahl problemlos. Allerdings ist auch in Ebnat-Kappel der hohe Anteil Leerstimmen (463) auffällig. Der Gemeinderat von Ebnat-Kappel setzt sich neu aus den Bisherigen Heinrich Steiner (parteilos) und Christian Gross (SVP) sowie den Neuen Susanne Wickli-Läng (FDP), Rita Kägi Feller (CVP) und Christa Müller (SP) zusammen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001