EBNAT-KAPPEL. Ein Kleber am Schaufenster verbietet das Telefonieren mit dem Handy, daneben sind Gummihandschuhe in einem Dispenser angebracht. Rechts davon weist ein «Jetzt gewinnen» auf ein Gewinnspiel hin. Ansonsten erinnert nur noch die Überschrift «BP Autoshop» am Schaufenster daran, dass hier vor Kurzem noch getankt werden konnte. Die Tanksäulen der Gill-Garage sind bereits im Lastwagen verstaut und zum Abtransport bereit. Mit ihnen verschwindet die Konstante in 85 Jahren Firmengeschichte.
Von der Werkstatt zur Garage
Niklaus Hartmann, der Grossvater des jetzigen Mitinhabers Rolf Egloff, kaufte die Liegenschaft 1931 und errichtete eine Tankstelle sowie eine Werkstatt. Erstere blieb im Grundsatz über die Jahre unverändert. Letztere endet ganz anders, als sie begonnen hatte. Egloff blickt zurück: «Zu Beginn war es nicht die Absicht, Autos zu reparieren. Mein Grossvater wollte Reparaturen für die Maschinenindustrie vornehmen. Nur: Einige Toggenburger wussten nicht, wohin mit ihren kaputten Autos. Also kamen sie hierher.»
Nach dem Zweiten Weltkrieg zog dieser Geschäftszweig merklich an, das Auto gewann an Bedeutung und wurde für immer mehr Leute erschwinglich. In der Werkstatt verdrängten die Autos langsam die Maschinen. Als Anfang der 60er-Jahre die zweite Generation in die Firma einstieg, wurde die Gill-Garage erstmals zu einer offiziellen Vertretung einer Automarke. Die deutsche Automarke Lloyd kam zum Zug. Bald danach folgten Volvo und Ford.
Ausbau in der Krise
Das Geschäft lief, mitten in der Wirtschaftskrise bauten Egloffs Eltern 1973 eine neue Halle. Als Egloff selber mehr und mehr ins Geschäft einstieg, wurde auch die Firmenstruktur angepasst. Zur Aktiengesellschaft wurde die Gill-Garage allerdings erst 1999. Bereits zehn Jahre davor fand ein weiterer Ausbau statt. «Aus Umweltschutzgründen mussten wir eine neue Halle bauen. Die Anforderungen, zum Beispiel an die Abwasserreinigung, hätten wir sonst nicht erfüllen können», sagt Egloff.
Vor zwölf Jahren kam mit Honda eine weitere Markenvertretung hinzu, die aber 2012 wieder aufgelöst wurde. Auch die Vertretung von Volvo wurde 2014 beendet. «Volvo sieht sich als Premium-Anbieter. Da spielten wir keine Rolle mehr, deshalb haben sie den Vertrag aufgelöst», erklärt er die Gründe. Sowieso sehe er wenig Hoffnung für das Toggenburg, in Zukunft überhaupt noch eine Rolle zu spielen bei offiziellen Markenvertretungen. «Früher hatte fast jedes Dorf eine solche, aber je länger, je mehr wird das Netz ausgedünnt.» Die Anforderungen zu erfüllen, sei auch zunehmend schwieriger geworden. «Der Boden musste so ausschauen, die Autos so stehen, das Sofa von der und der Marke sein», sagt Egloff. Man erhält den Eindruck, dass aus relativ eigenständigen Garagen richtiggehende Franchise-Unternehmen werden sollen.
Rechtzeitig eine Lösung finden
Das Ende zweier Markenvertretungen sei aber nicht der alleinige Grund für das Ende gewesen, betont Egloff. «Wir wollten rechtzeitig eine Lösung finden», sagt er, der als letzter Betreiber der Gill-Garage in die Wirtschaftsgeschichte von Ebnat-Kappel eingehen wird. «Eigentümer sind meine Mutter und ich. Sie ist 89 Jahre alt, ich 63. In der Familie wollte niemand die Garage übernehmen». Zusammen hätten sie den Entscheid im letzten November gefasst. «Zwar nicht jubelnd, aber erleichtert ob der guten Lösung», sagt Egloff. Die Lösung ist der Verkauf der Liegenschaft an die Wattwiler Schällibaum AG. Diese wird nach erfolgtem Rückbau der jetzigen Gebäude eine Wohnüberbauung mit zwei Blöcken realisieren.
Bald kommen die Bagger
Mit dem Abbau der Tankstelle an diesem Mittwoch wird das Ende der Gill-Garage in Ebnat-Kappel augenscheinlich. Wo vor rund 85 Jahren zum ersten Mal Benzin gezapft wurde, werden schon bald die Bagger auffahren. Die Mauersegler, die seit Jahrzehnten im Gebäude nisten, müssen sich aber nur temporär ein neues Zuhause suchen. «Meiner Mutter sind die Vögel ein grosses Anliegen. Wir haben deshalb den Vogelschutz konsultiert, der zusammen mit der Baufirma nach einer Lösung suchen wird.» Auch die Kunden der Gill-Garage müssen nach einer neuen Lösung suchen. Sie hätten aber ausnahmslos verständnisvoll auf den Entscheid reagiert, den Betrieb zu schliessen. In Ebnat-Kappel scheint man im Guten auseinanderzugehen.