Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Präsidentenamt wird aufgeteilt

$
0
0
Nach fünf Jahren trat Daniela Veya-Abderhalden als Präsidentin von Nesslau Tourismus zurück. Mit Rolf Gehrig wurde ein Vorstandsmitglied gefunden, das Präsidium bleibt aber vakant. Die Aufgaben teilt der Vorstand unter sich auf.

NESSLAU. Der Vorstand von Nesslau Tourismus investierte viel Zeit, Geld und Energie, um Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Nachdem die Präsidentin Daniela Veya-Abderhalden den Rücktritt erklärt hatte, war sogar die Existenz des Vereins in Frage gestellt. Denn gemäss Statuten muss der Vorstand mindestens fünf Personen umfassen. Die intensive Suche war letztlich doch durch Erfolg gekrönt: Rolf Gehrig erklärte sich für die Mitarbeit im Vorstand bereit, nachdem er bereits von 1991 bis 2000 dem lokalen Verkehrsverein als Präsident vorgestanden hatte. Aber: Weder er noch die übrigen Vorstandsmitglieder wollten das Präsidium übernehmen. Darum hiessen die Mitglieder den Vorschlag gut, die Aufgaben des Präsidentenamts unter den Vorstandsmitgliedern aufzuteilen. Als Ansprechperson amtet Rösli Zwingli.

Neue Internetseite

In ihrem letzten Jahresbericht bei der Hauptversammlung am Dienstagabend in der Brauerei St.Johann zeigte Daniela Veya-Abderhalden die vielseitigen Tätigkeiten des Vereins auf. Über 100 Personen nahmen an den Neujahrsapéros teil, zu denen alle eingeladen sind, welche die Kurtaxen pauschal bezahlen. Als Referenten konnten sie Thomas Grob von Energietal Toggenburg und Rolf Hager, Verwaltungsratspräsident der Sportbahnen Krummenau-Wolzenalp AG, begrüssen. Es werde überlegt, diesen Anlass für die ganze Bevölkerung zu öffnen, sagte Daniela Veya-Abderhalden.

Nesslau Tourismus hat auch beim zweiten Dorffest mitgewirkt. Kurzfristig habe der Vorstand entschieden, mit einem eigenen Stand aufzutreten. Dort wurde ein Fotowettbewerb unter dem Motto «Schönes Nesslau» durchgeführt. Zudem wurde der Internetauftritt aufgefrischt. Nesslau Tourismus hat sich diesbezüglich mit der Gemeinde zusammengeschlossen. Dort sind nützliche Angaben wie ein Veranstaltungskalender oder Angaben zu Dorfvereinen zu finden. Unter der Adresse www.nesslau.ch ist weiter ein besonderer Bereich für den Tourismus definiert, wo Übernachtungsmöglichkeiten in Gasthäusern, Ferienwohnungen, Gruppenunterkünfte und Bed & Breakfast zu finden sind. Vorstandsmitglied Roger Schell hat alle Anwesenden eingeladen, die neue Internetseite zu besichtigen und ihm mitzuteilen, ob etwas ergänzt werden muss.

Visionen für Nesslau umsetzen

Im Projekt «Gemeinsam für Nesslau» sind einige Ideen vorgeschlagen worden, zwei von ihnen werden umgesetzt. Bereits seit dem vergangenen Sommer läuft der «Treff12». Jeweils am 12. jedes Monats findet ein besonderer Anlass in einem Dorf in der Gemeinde Nesslau statt. Eine zweite Projektgruppe arbeitet an der Realisierung eines Erlebniswegs zum Thema Energie auf der Wolzenalp. An sieben verschiedenen Station sollen die Wanderer erleben, wie Energie funktioniert. Nesslau Tourismus verspricht sich durch den Erlebnisweg einen Mehrwert für die Bergbahnen und für die Restaurants. Daniela Veya-Abderhalden stellte eine Information im Laufe des Frühlings in Aussicht.

Neuer Wanderprospekt

Die finanzielle Lage, wie sie Kassierin Heidi Aerne vorgestellt hat, sieht gut aus. Im vergangenen Jahr wurde die Theke im Tourist Info in der Papeterie Zwingli aufgehoben. Dadurch fällt die Miete geringer aus. Die Prospekte von Nesslau sind aber nach wie vor dort zu finden. Im Budget aufgeführt ist zusätzlich ein Ständer, um die Prospekte vor dem Tourist Info plazieren zu können.

Um touristische Projekte umsetzen zu können, kann Nesslau Tourismus auf die Einnahmen von den Kurtaxen zurückgreifen. Im vergangenen Jahr wurden beispielsweise an vier Orten besondere Relaxbänke aufgestellt, diese sollen nun noch beschriftet werden. Für das aktuelle Jahr ist ein Neudruck der Panoramakarte vorgesehen. Weil diese mit dem Schlittelweg Wolzenalp ergänzt wird, wurden diese Ausgaben leicht höher budgetiert. Ebenfalls soll eine neue Karte mit Wandervorschlägen herausgegeben werden. Für dieses Projekt wurde in den vergangenen Jahren Geld zurückgestellt. Heidi Aerne wies die Anwesenden darauf hin, dass Nesslau Tourismus aus der Kasse der Kurtaxengelder auch Beiträge für öffentliche, kulturelle und sportliche Veranstaltungen sprechen kann. Der Vorstand verlange von den Organisatoren jedoch ein Konzept, damit er Geld sprechen könne.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Trending Articles