ALT ST.JOHANN. «Klappern gehört zum Handwerk» lautet ein Sprichwort. Gemeint ist zwar etwas anderes, aber es passt auch gut zu dem, was der Südtiroler Jan Langer in Perfektion beherrscht. Er klappert mit Holzlöffeln, und zwar so geschickt, dass er mit seiner Band Opas Diandl einen ganzen Abend unterhalten kann.
Richtige Löffelhaltung
Langer ist kein Handwerker, sondern Musiker und als solcher Perkussionist. Er schlägt den Takt und noch so manches dazwischen. Vergangene Woche war Opas Diandl aus dem Südtirol zu Gast in der Werkstatt der Klangschmiede und gab da ein ausverkauftes Konzert. Tags darauf konnten Konzertbesucher und andere Interessierte am selben Ort am Kurs «Sackinstrumente» lernen, wie das geht mit den zwei hölzernen Salatlöffeln. Basis jedes erfolgreichen und taktvollen Löffelns ist die richtige Haltung. Man hält die Löffel mit der rechten Hand und haut sie auf den linken Oberschenkel. Linkshänder vice versa.
Nicht einfach irgendwie
Das «Hauen» sei aber eher bildlich gemeint, sagte Jan Langer, «es wird nicht lauter, wenn ihr fester schlägt, es gibt nur einen blauen Oberschenkel.» Also dosieren. Und richtig halten, den einen Löffel nach unten gedreht mit Ring- und Kleinfinger. Den anderen mit Zeige- und Mittelfinger. Fünf Millimeter Abstand zwischen den Löffelschalen. Und los ging's. Im Takt, nicht einfach irgendwie. Die Kursteilnehmenden lernten Grundschemas, Taktfolgen, oben (linke Hand) anschlagen, unten (Oberschenkel) anschlagen, Schläge auslassen, Doppelschläge, doppelte Doppelschläge. Nun waren die Débutanten schon mitten drin in der Praxis des Löffelns, dann wurde es richtig tricky. Zum krönenden Abschluss lernen sie den «Viererwirbel» über die gespreizten Finger der linken Hand. Dann spielte Langer einen «Boarischen» von der CD ein und liess seine Schüler dazu den Takt schlagen. Als es so richtig Spass zu machen begann, war die Zeit um. Kursleiter Langer ging zum zweiten Thema des Tages über: die Maultrommel. Auch ein Sackinstrument, ein Instrument, das in jeden Hosensack passt.
Mit Löffel oder Maultrommel
Mit Löffel oder Maultrommel ausgerüstet, kann sich jetzt keiner mehr aus einer ordentlichen Alpstobete herausreden, er oder sie muss einfach mitmachen. Das Grundwissen haben die Kursteilnehmer nun im Sack. Zwei Löffel oder eine Maultrommel auch.
Kurs und Konzert sind Zeugnis davon, dass in der Klangschmiede der Betrieb während der Ferien nicht ruht. Täglich besuchen Hunderte von Wanderern den Klangweg und viele Touristen schauen sich auch die Ausstellungen in der Klangschmiede an.