Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Hoffnung auf guten Spätsommer

$
0
0
Die Toggenburger Freibäder ziehen infolge eines regnerischen Sommers eine schlechte Halbzeitbilanz. Spezielle Attraktionen sollen nun dem schlechten Wetter und der unterdurchschnittlichen Besucherzahl entgegenwirken.

REGION. Nach einem schönen Frühling hatten die Betriebsleiter der Toggenburger Schwimmbäder auch auf eine gute Badesaison im Sommer gehofft. Jetzt sind die ersten beiden Sommermonate Juni und Juli vorüber, so dass nun eine Halbzeitbilanz gezogen werden kann. Diese zeigt: Während sich die beiden Freibäder im Obertoggenburg nicht über eine speziell tiefe Besucherzahl beschweren, sprechen die Freibäder Wattwil und Lichtensteig sogar von der schlechtesten Badesaison seit Jahren.

Längere Öffnungszeiten

Bademeister Vuko Ratkovic des Schwimmbades Wattwil gibt an, dass letztes Jahr um diese Zeit schon doppelt so viele Gäste das Freibad besucht hätten. Die Ursache dafür sieht er zweifelsfrei beim Regenwetter. Aber nicht nur die Besucherzahl leide unter den Schlechtwettertagen, auch der Verkauf von Saisonabonnementen habe im Vergleich zum Vorjahr um circa 50 Prozent abgenommen. Um der Besucherflaute nun etwas entgegenzuwirken, öffnet Ratkovic das Freibad am Morgen früher und schliesst es am Abend erst später. So versucht Ratkovic auf ältere Kundschaft abzuzielen, die es geniesst, am Morgen früh in aller Ruhe ein paar Längen zu schwimmen. Die spätere Schliesszeit am Abend soll ausserdem ermöglichen, dass diverse Sportvereine auch noch das eine oder andere Volleyball-Spiel nach Feierabend abhalten können. Obwohl dies gewiss ein Lösungsansatz ist, hofft Vuko Ratkovic zusätzlich auf einen schönen August.

Negativer Einfluss auf Finanzen

Auch Lichtensteigs Bademeister Aymard Häcki spricht von einer unterdurchschnittlichen Besucherzahl in diesem Jahr. «Da die meisten Saisonabos im Mai und Juni verkauft werden, und diese beiden Monate äusserst niederschlagsreich waren, müssen jetzt die Finanzen drunter leiden», sagt Häcki. Spezielle Attraktionen als Kompensation für das schlechte Wetter bietet das Schwimmbad Lichtensteig jedoch nicht an. Laut Häcki warten sie lediglich auf besseres Wetter im Spätsommer.

Besondere Attraktionen

Obwohl auch im oberen Toggenburg die Besucherzahl verhalten ausgefallen sei, kann sich der Betriebsleiter des Freibades Ebnat-Kappel nicht beschweren. Bademeister Gerd Hamann meint, dass diese Saison vergleichbar sei mit Saisons von Jahren zuvor. Stattdessen versucht er das Beste daraus zu machen und veranlasst besondere Events wie beispielsweise ein Vollmondschwimmen. Die Attraktion sei ein Riesenerfolg gewesen und habe viele Gäste angelockt. Auch der Ausbau der Schattenplätze beim Kiosk hat sich als Kundenmagnet bewährt. Auch wenn Gerd Hamann einigermassen zufrieden mit der aktuellen Badesaison ist, weiss er, dass dieser Sommer niemals an den herausragenden Sommer des Vorjahres hinkommen wird. «Menschen sind unglaublich wetterabhängig. Wenn es regnet oder nicht speziell sommerlich ist, bleiben sie zu Hause», bemerkt Hamann.

Kein Vergleich zu Sommer 2015

Obschon die Besucherzahlen des Freibades Unterwasser ebenso nur halb so hoch sind wie letztes Jahr, sieht Bademeisterin Cornelia Lusti den Sommer 2016 als einen mit Vorjahren vergleichbaren an. «Es ist nicht so, dass diese Badesaison speziell schlecht ist. Letztes Jahr hatten wir einfach einen Spitzensommer, mit welchem wir die anderen Jahre aber nicht vergleichen sollten», sagt Cornelia Lusti.

Zur Halbzeitbilanz der Badi Schönenbodensee in Wildhaus wollten sich die Verantwortlichen nicht äussern.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001