Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Zeitgemäss wohnen auf dem «Köbeli»

$
0
0
Neue Heizung, neue Küche, neues Bad und die Verlegung des Massenlagers in den Stall: Das Restaurant Köbelisberg, als Ausflugslokal im ganzen Thur- und Neckertal beliebt, soll für 550 000 Franken umfassend erneuert werden.

Lichtensteig/Wattwil. Ob zum winterlichen Fondue, zum sommerlichen Zvieriplättli oder zum feierlichen Festtagsessen - das Ausflugsrestaurant auf dem Köbelisberg (1046 m ü. M.) geniesst einen ausgezeichneten Ruf und ist bei Schlittlern, Wanderern und Spaziergängern gleichermassen beliebt. 2005 wurde das Lokal von der Landwirtschaft entkoppelt, seit 2010 wird es ganz im Sinne der Strategie seiner Besitzerin, der Ortsbürgergemeinde Lichtensteig, als eigentlicher Gastrobetrieb geführt.

Im vergangenen März hat der Bürgerrat der Ortsgemeinde Lichtensteig die Bürgerversammlung informiert, dass umfassende Erneuerungsarbeiten an der Liegenschaft «Köbeli», dem «Aushängeschild der Ortsgemeinde», anstünden. Jetzt legt der Rat ein Projekt vor, das zusammen mit den Architekten und Bauleitern Rainy Stillhart, Wigetshof/Oberhelfenschwil, und Christian Schmid, Schönenberg/Wattwil ausgearbeitet wurde.

Baubewilligung und zwei Kreditanträge

Das Projekt entspricht sowohl den Bedürfnissen der Pächterfamilie nach mehr Privatsphäre und zeitgemässem Wohnen als auch der Strategie der Ortsbürgergemeinde, etwa nach variabler Nutzung. Die Baubewilligung ist erteilt, die Ortsbürgerversammlung Lichtensteigs entscheidet am Donnerstag kommender Woche.

Aufgrund ihrer Dringlichkeit und Notwendigkeit werden die Erneuerungsarbeiten auf zwei Anträge aufgeteilt. Mit einem beantragten Kredit von 50 000 Franken wird die Liegenschaft Köbelisberg am Anschlusspunkt Lanterswil, Wattwil, mit dem Kanalisationssystem verbunden, wie es die vorliegenden Baubewilligungen von Kanton und Gemeinde Wattwil verlangen. Neben der Entwässerung sind, wie der Bürgerrat in seiner Einladung festhält, auch die Stromversorgung und die Kommunikation in das Projekt eingebunden. Die Ausführung ist für den Herbst 2017 geplant.

Mit einem zweiten Antrag auf einen Kredit von 50 000 Franken plant der Ortsbürgerrat die eigentliche Erneuerung des Bergrestaurants und der 3-Zimmer-Wirtewohnung. So sollen die bald 30jährige Heizung ersetzt, für die Pächterfamilie eine eigene Küche eingebaut sowie das Bad ersetzt werden. Darüber hinaus ist die Isolation von Dach und Veranda geplant, um das Dachgeschoss - entsprechend der strategischen Anforderungen nach variabler Nutzung - als vollwertigen Wohnraum oder Gästebereich einsetzen zu können.

Verlegung des Massenlagers

Stimmt die Bürgerversammlung dem Bauvorhaben zu, so wird mit den Arbeiten noch diesen Herbst begonnen. Finanziert wird es durch eigene Bankguthaben, die Aufnahme von Hypotheken auf die Liegenschaft Köbelisberg und Drittliegenschaften der Ortsgemeinde sowie durch Spendengelder. Gleichzeitig wird der Pachtzins um 450 Franken pro Monat auf grundsätzlich 2250 Franken monatlich erhöht.

Auch die Gäste werden profitieren: Das Projekt sieht vor, das Massenlager vom heutigen Wohnbereich in den Stall zu verlegen und es damit räumlich vom Privatbereich der Pächterfamilie zu trennen. Geplant sind je nach Anordnung acht bis zehn Schlafplätze sowie eine Waschgelegenheit.

Auf den Einbau von Nasszellen im Gästebereich muss gemäss Antrag verzichtet werden, da eine zusätzliche Frischwasserzufuhr auf dem wasserarmen Köbelisberg nicht realistisch sei.

Bürgerversammlung Ortsgemeinde Lichtensteig, 15. September, 19.30 Uhr, Saal evangelische Kirche Lichtensteig.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001