Sabine Schmid
sabine.schmid
Mit dem neuen Jahr hat in den Toggenburger Gemeinden eine neue Legislaturperiode angefangen. Die Behörden fangen mit ihrer Arbeit aber nicht bei Null an, einige Gemeinderäte bringen nach langer Vorbereitungszeit wichtige Bauprojekte an die Urne. Im Februar beispielsweise stimmen die Lichtensteiger Bürger über den Kauf des UBS-Bank-Gebäudes ab. Es soll 2,9 Millionen Franken kosten und als Option dienen, um den Verwaltungssitz vom Rathaus dorthin zu verlegen.
Um viel mehr Geld, nämlich um 20,5 Millionen Franken, geht es im Februar an der Urne in Ebnat-Kappel. Die Bürgerschaft wird über den Ausführungskredit für die Erweiterung und Instandstellung der Schulanlage Wier befragt. In anderen Gemeinden werden Bauprojekte weiter ausgearbeitet respektive ausgeführt. In Wildhaus steht der Neubau des Primarschulhauses an, in Mosnang wird über die Offenlegung des Dorfbachs diskutiert und in Wattwil stehen in den folgenden Jahren Bauprojekte des Kantons an wie die Umfahrungsstrasse und die Sanierung der Thur.
Bereits grösstenteils fertig ist die Überbauung Elanca in Wattwil. Im Sommer werden darin neue Filialen des Denners und von Lidl eröffnet, zudem können die Wohnungen bezogen werden. Grund zum Feiern haben auch einige Gewerbebetriebe. Holzbau Schlegel in Wattwil kann in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum begehen, die Malerei Meier in Bütschwil wurde vor 70 Jahren gegründet.
Nesslauer wird Kantonsratspräsident
Im Toggenburg soll es in diesem Jahr auch wieder genügend Zeit und Raum für verschiedene Feiern geben. Im Fokus wird das Toggenburg im Juni stehen. Der SVP-Politiker Ivan Louis, derzeitiger Vizepräsident des Kantonsrats, wird voraussichtlich zum «höchsten» St. Galler gewählt. Seine Heimatgemeinde Nesslau wird ihm gewiss einen gebührenden Empfang bieten.
In Ebnat-Kappel werden gleich an zwei Wochenenden grosse Festplätze aufgestellt. Ende August findet turnusgemäss das Dorffest statt, knapp einen Monat später werden zum neunten Mal die internationalen Ballontage Toggenburg durchgeführt. Ein Dorffest steht Anfang September auch in Wattwil an. Gleichzeitig wie das mittlerweile traditionelle Wattwiler Fest ist die Zentrumsgemeinde Gastgeber des Eidgenössischen Ländler-Grossformationen-Festes.
Daneben finden im diesjährigen Toggenburger Festkalender auch die Evergreens ihren Platz. Dazu gehören mittlerweile das Schlager-Open-Air Wildes Haus in Wildhaus, das Country City Toggenburg in Unterwasser, das Irish Open Air in Ennetbühl, das Bergrennen in Hemberg und die Jazztage in Lichtensteig. Im Herbst werden in den Dörfern wiederum die schönsten Kühe ausgezeichnet. Freunde der Blasmusik kommen am Toggenburger Kreismusiktag in Bütschwil und am Neckertaler Kreismusiktag in Mogelsberg auf ihre Kosten. Wer den Chorgesang bevorzugt, der sollte sich den Bezirkssängertag in Bazenheid von Anfang Juli dick in der Agenda einschreiben. Darüber hinaus zeigen viele Dorfvereine an Unterhaltungsabenden und Konzerten, was sie in ihren Proben einstudieren und wie sie ihr Publikum begeistern können.
Höhepunkt für Schwinger: das Unspunnenfest
Auf sportlicher Ebene ist im 2017 im Toggenburg ebenfalls einiges geplant. Nach vier Jahren führt Kirchberg die Aktion «Kirchberg bewegt» durch. In deren Rahmen sind der Kirchturm-Lauf und der Lauf nach Wil vorgesehen.
Die Schwingerfans «plangen» auf den Saisonstart Ende April mit dem Toggenburger Verbandsschwingertag, der in diesem Jahr in Flawil durchgeführt wird. Höhepunkt des Schwingerjahrs ist zweifellos das Unspunnenfest. Mit Daniel Bösch tritt ein Toggenburger als Titelverteidiger an. Er und weitere Toggenburger Kranzschwinger werden ihr Bestes geben, um den Titel im Tal behalten zu können. In der Schwingersaison 2017 wird es weitere Klassiker geben wie das Ricken-Schwinget, das Bergfest auf der Schwägalp oder das Wolzenalp-Schwingen.
Die Turner aus der Region geben sich im Juni ein Stelldichein in Wattwil. Am Toggenburger Turnfest werden die Riegen und Athleten um Hundertstelsekunden und um Punkte kämpfen, daneben aber auch die Kameradschaft über die Vereinsgrenzen hinweg pflegen. Lichtensteig wird im Oktober zum Zentrum für Radball. Dann werden im Städtli die Schweizer Meisterschaften durchgeführt.
Auch aus sportlicher Sicht wird es in diesem Jahr traditionelle Anlässe geben, allen voran die Grümpelturniere in Fussball und Seilziehen, die viele Teilnehmer und ein grosses Publikum anziehen. Wer sich an Neujahr vorgenommen hat, vermehrt Sport zu treiben, ist bei den Vereinen am richtigen Ort. Im Toggenburg mangelt es aber auch nicht an vielseitigen Jogging- und Wanderstrecken, an Hallenbädern und - wenn der Schnee kommt - an Skipisten und Langlaufloipen.