Adi Lippuner, Wildhaus
Im Zeitalter von Teiglingen und den überall präsenten Aufbacköfen setzen sich handwerkliche Bäckereien für Qualität und Authentizität ein. Am alle zwei Jahre stattfindenden nationalen Wettbewerb, der Swiss Bakery Trophy, durchgeführt in Bulle, haben einige Bäcker aus der Region ihre Produkte eingereicht.
Tradition und Innovation aus Oberhelfenschwil
Dass es dabei zwei Goldmedaillen für Marcel und Sybille Brunner von der gleichnamigen Bäckerei in Oberhelfenschwil gab, erfüllt die beiden mit grosser Freude. Silber holte sich das Team vom Thurbeck in Wattwil, zwei Bronzemedaillen gingen an die Bäckerei Alpiger in Wildhaus und ebenfalls Bronze gab’s für die Back und Gastro AG Kuhn in Brunnadern.
Das traditionelle St. Galler Brot mit langer Teigführung, also Teigherstellung am Vortag, wird in der Bäckerei Brunner bereits in dritter Generation gebacken. «Die lange Ruhezeit des Teigs ist eine wichtige Voraussetzung für die gute Verträglichkeit des Brots. Zudem halten sich so hergestellte Brote wesentlich länger», erklärt Marcel Brunner.
Ein Doppelgold-Gewinner aus dem Kanton
Ebenfalls Gold gab’s für die Eigenkreation «Bärenfutter Nuss», einem dem Totenbeinli ähnlichen Gebäck, allerdings quadratisch geformt und mit gerösteten Haselnüssen und Mandeln, Butter und Eier aus der Region sowie Urdinkelmehl hergestellt. Für das Ehepaar Brunner bedeuten die beiden Goldmedaillen eine Wertschätzung, verliehen durch eine nationale Jury, für ihre handwerklich hergestellten Produkte.
Ein Blick auf die Rangliste zeigt, dass es im Kanton St. Gallen nur für den Dorfbäcker in Oberhelfenschwil Doppelgold gab. Trotzdem reichte es nicht ganz für den Kantonssieger, weil ein Betrieb in St. Gallen mehrere Auszeichnungen erhielt und damit bezüglich Gesamtpunktezahl obenaus schwang.
Stolz auf die tolle Teamleistung
Roger Wichser, Thurbeck in Wattwil, freut sich über die silberne Auszeichnung, «weil dieses Jahr meine Mitarbeitenden die Arbeit gemacht haben und dies ein Beweis für eine tolle Teamleistung ist». Der Schoggigipfel besteht aus Butterblätterteig und enthält eine Füllung nach eigener Rezeptur, bestehend aus Haselnüssen und Schoggi.
Auch Richard Kuhn von der Back und Gastro AG in Brunnadern sieht die Bronzemedaille für die Brownies als Belohnung für sein Team. «Aus einem saisonalen Produkt mit intensiver Feuchtigkeit und einem besonderen Geschmackserlebnis ist ein Ganzjahresprodukt geworden, und deshalb haben wir genau dieses zur Bewertung eingereicht.»
Jahrestreffen der Berufsleute aus der Bäckereibranche
Je eine Bronzemedaille gab es für den St. Galler Pfünder und den Toggenburger Fisch der Bäckerei Alpiger in Wildhaus. Die beiden Inhaber, Andrea und Steffen Höppner, freuen sich, dass sie als kleiner Betrieb mit ihrem Team schweizweit Anerkennung erhalten haben, und sehen dies als Bestätigung, dass ihr von der Kundschaft häufig gelobtes St. Galler Brot auch vor der Jury bestehen konnte.
An der Swiss Bakery Trophy werden während vier Tagen rund 1400 Produkte von einer Jury mit 280 Fachleuten und 180 Konsumentinnen und Konsumenten getestet. Ziel des Anlasses ist es, das Talent und die Fähigkeiten der handwerklichen Bäckermeister mit ihrer Qualität und Vielfalt der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen.
«Angesichts der wachsenden Konkurrenz durch die Grossverteiler, welche sich oft mit den Federn eines artisanalen, also handwerklich hergestellten, Produkts schmücken, ist der Wettbewerb ein wichtiges Instrument für Bäcker, um sich von den industriell hergestellten Produkten abzuheben», ist in der Medienmitteilung zu lesen.