Martin Knoepfel
martin.knoepfel
Beim Bau des Wohn- und Pflegeheims (WPH) Krone an der Ebnaterstrasse in Ulisbach geht es offenbar im Halbjahresrythmus vorwärts. Das sagte David Loser von der Geschäftsleitung der St. Galler Firma Baukla an der Aufrichtefeier gestern Mittag im Raum, der künftig die Cafeteria des WPH bilden wird und der von einer Baustellenheizung mit einem mobilen Aggregat recht angenehm temperiert wurde. Die Baukla fungiert als Totalunternehmerin für dieses Projekt.
Im November 2015 sei das Baugesuch eingereicht worden. Das Bewilligungsverfahren habe sechs Monate benötigt, allerdings nicht wegen der Gemeinde, sondern wegen des Kantons. Am 2. Mai 2016 sei die Baubewilligung eingegangen. Sechs Monate dauerte es laut David Loser vom Moment an, da die erste Platte des Fundaments betoniert wurde, bis zum Abschluss des Rohbaus. «Was hier gemacht wurde, ist die grössere Leistung.» Mehr als 1200 Kubikmeter Beton seien verbaut, 300 Quadratmeter Fenster angeschlagen und Dutzende Kilometer Kabel und Leitungen verlegt worden, sagte David Loser. «Die Arbeiten sind im Zeitplan. Die Gebäudehülle ist kompakt und alle Installationen sind vollendet», sagte Bauleiter Patrick Sturzenegger dieser Zeitung.
Gebäude wird an Pensionskasse verkauft
Bauherrin des WPH Krone ist die Livin AG. Sie gehört Clovis Défago, dem Gründer der heute zur Tertianum-Gruppe gehörenden Seniocare. Die Seniocare führt unter anderem das Alters- und Pflegeheim (APH) Kronenwiese in Wattwil. Die Livin AG investiere einen tiefen zweistelligen Millionenbetrag in das WPH Krone, sagte Clovis Défago dem Toggenburger Tagblatt. Wenn das WPH Krone bezugsbereit ist, werden die Bewohner des APH Kronenwiese in den Neubau umziehen. Dann wird das APH Kronenwiese für einen einstelligen Millionenbetrag für Alterswohnungen umgebaut. Das Baugesuch ist eingereicht. 13 Wohnungen, vor allem solche mit zwei Zimmern, entstehen dort.
Das WPH Krone wird von der Tertianum AG geführt, die damit ins Marktsegment der Seniorenwohnungen für den Mittelstand vorstösst. Mit der Betriebsaufnahme des WPH Krone wird das Gebäude an die St. Galler Pensionskasse (SGPK) verkauft, die es der Tertianum langfristig vermietet.
Die SGPK suche wie alle Pensionskassen Liegenschaften, verbunden mit zukunftsträchtigen Nutzungsmodellen, sagte Norbert Stieger, Mitglied des Stiftungsrats der SGPK und Schulpräsident der Schule Wattwil-Krinau. Die SGPK hat auch in die Überbauung Elanca in Wattwil investiert. «Das zeigt, dass Wattwil für Investoren attraktiv ist. Die SGPK stellt hohe Ansprüche an die Liegenschaften, die sie kauft», sagte Norbert Stieger. «Hier sind wir in einem relativ sicheren Bereich, weil die Zahl der Betten festgelegt wird.» Obwohl der Kanton die Bewilligung erteile, sei die Gemeinde zuständig für die Planung des Bedarfs an Plätzen für die älteren Mitbewohner, sagte Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner. Das neue Heim sei in Verbindung mit den Seniorenwohnungen ein attraktives Angebot, ist Alois Gunzenreiner überzeugt. Bewilligungsverfahren gingen den Beteiligten immer zu lang. Dass so rasch gebaut werde, spreche für die Professionalität der Bauwirtschaft.