Der Innenausbau im neuen Lehrbienenstand im ehemaligen Schützenhaus Schlosswis in Wattwil ist abgeschlossen, die Bienenstöcke und Imkergeräte sind angeliefert, es fehlen nur noch die Bienenvölker. Diese befinden sich noch an ihrem Winterstandort.
Sobald es wärmer wird, naht der grosse Umzugstag für die emsigen Insekten. Im Frühling beginnt dann die Ausbildung junger Imkerinnen und Imker. «Das Interesse an der Bienenhaltung erwacht aber meistens erst, wenn die Imkerkurse bereits begonnen haben», sagt Mario Berweger, einer der Kursleiter am Lehrbienenstand: «Mit dem Informationstag wollen wir die Leute rechtzeitig abholen.»
Fragen an die Bienenexperten
Die Imkerei ist ein anspruchsvolles und zeitintensives Hobby. Mit dem Informationstag zeigen die Kursleiter, welche Aufgaben und Herausforderungen die zukünftigen Bienenhalter erwarten. Welchen Einfluss haben das Wetter und die Pflanzenwelt auf die Entwicklung der Bienenvölker? Wie lassen sich die Bienen vor Parasiten und Krankheiten schützen? Wie kann man dem viel zitierten Bienensterben entgegenwirken? Auf diese Fragen geben die Kursleiter am Informationstag eine erste Antwort. Die Veranstaltung richtet sich primär an Personen, die einen Imkerkurs besuchen wollen. Aber auch diejenigen, die sich für die Honigbiene interessieren oder engagieren möchten, ohne gleich Imker zu werden, werden mit reichhaltigen Informationen bedient.
Die Imkerei hat sich von einer saisonalen zu einer ganzjährigen Beschäftigung entwickelt. Vor allem die parasitäre Varroamilbe beschäftigt die Bienenzüchter nun auch in der kalten Jahreszeit. Aber auch klimatische Veränderungen, wie das immer frühere Einsetzen des Frühlings, stellen die Imker vor neue Herausforderungen. «Uns ist es wichtig, neuen Imkern eine solide Grundausbildung zu geben», so Mario Berweger. «Aber auch gestandenen Imkern möchten wir auf dem Lehrbienenstand helfen, diese neuen Herausforderungen zu meistern.»
Imker werden, wie geht das?
Die Ausbildung zum Imker dauert zwei Jahre. An jeweils neun Halbtagen pro Jahr lernen die angehenden Imkerinnen und Imker in Theorie und Praxis alles Wichtige über die Bienenhaltung. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die Vermehrung der Bienenvölker, die Bienengesundheit sowie die Bekämpfung der Varroamilbe, eines gefürchteten Parasiten. Die Ausbildung wird dabei vom VDRB, dem Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde, unterstützt. Der VDRB stellt hierbei das offizielle Lehrmittel, das Schweizerische Bienenbuch, und unterstützt die Bienenzüchtervereine auch bei der Weiterbildung ihrer Mitglieder. (pd)
Weitere Informationen und Anmeldung: www.lehrbienenstand-toggenburg.ch oder per E-Mail an: berista@gmx.ch. Informationstag für angehende Jungimkerinnen und -imker: Samstag, 25. Februar, 14 Uhr, Lehrbienenstand Toggenburg, Schützenhaus Schlosswis, Wattwil