NESSLAU. Der Dreiklang «Geschäft, Essen und Unterhaltung» steht jeweils im Mittelpunkt der Generalversammlung (GV) der Raiffeisenbank Obertoggenburg. Gut gelaunt liessen sich die Anwesenden musikalisch vom Jodelklub Bergfründ Ennetbühl und der Musikgesellschaft Ennetbühl auf den Abend einstimmen. In gewohnt humorvoller Art führte Verwaltungsratspräsident Daniel Leutenegger am Freitag durch seine letzte GV. «Ganz am Anfang möchte ich einen zum Teil stillen, zum Teil aber auch ganz offen angebrachten Wunsch von vielen unter Ihnen ansprechen: Wir sollten möglichst wenig Zahlen präsentieren. Der Wunsch steht aber im krassen Gegensatz zu unserem Auftrag, Sie über den Gang der Geschäfte im letzten Jahr zu informieren.» Als roter Faden seiner präsidialen Rede wählte Daniel Leutenegger das Thema Luft, verbunden mit spannenden Erläuterungen.
450 000 Franken Steuergelder
Und ganz ohne Zahlen ging es nicht: «Unsere genossenschaftliche Bank besteht aus 26 Mitarbeitern, darunter 3 Lernende. Alle Mitarbeiter zusammen beziehen eine Lohnsumme von rund 1,9 Millionen Franken. An Steuern liefern wir mehr als 450 000 Franken an die Öffentlichkeit ab. 113 000 Franken geben wir in Form von Sponsoring und Spenden an unser Geschäftsgebiet zurück. Mit diesen Zahlen sorgt unsere Bank ganz entscheidend mit dafür, dass der Wirtschaft in unserer Region die Luft nicht ausgeht.» Steigende Tendenz gibt es bei den Ausleihungen: «Diese sind immer noch mit Abstand unser wichtigstes Geschäft. So haben wir derzeit Hypotheken im Wert von 478 Millionen Franken vergeben. Im Moment sind diese Hypotheken ja auch historisch günstig zu haben, was Eigenheimbesitzern mehr Luft zum Leben lässt. Und wie Sie sehen, geht uns die Luft nicht so schnell aus: Wir verfügen über fast 47 Millionen Franken an eigenen Mitteln, was es uns ermöglicht, tief durchzuatmen und auch einen Sturm oder eine Aufregung zu überstehen», so der VR-Präsident.
Gewinn von 950 000 Franken
Bankleiter Ernst Zwingli erläuterte die wichtigsten Eckzahlen: Der Gewinn konnte um zwei Prozent auf 950 000 Franken gesteigert werden. Die Anteilscheine werden mit sechs Prozent verzinst. «Das Wachstum von Kundengeldern konnte mit 9,58 Millionen Franken nicht ganz mit den Ausleihungen von 25 Millionen Franken Schritt halten.» Dies liege an der aktuellen Zinssituation, welche das Sparen unattraktiv mache.
Verwaltungsratspräsident Daniel Leutenegger wurde 1997 in den Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Obertoggenburg gewählt und übernahm ein Jahr später das Präsidium. Nun sei es an der Zeit, sein Amt zur Verfügung zu stellen, betonte er an der GV. Der bisherige Vizepräsident, Markus Hobi, Neu St. Johann, wurde einstimmig zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Für Bruno Egloff, seit 1986 Mitglied des Verwaltungsrats, nimmt Walter Sprenger, Bühl-Nesslau, im Gremium Einsitz.
Zum gemütlichen Teil des Abends gehörte nicht nur ein Essen, sondern auch ein Unterhaltungsprogramm. Mit der Thurgauer Comedy- und Akrobatikgruppe Konterschwung, unter anderem Gewinner des «Goldenen Scheinwerfers» und Silber am «Kleinen Prix Walo», wurde eine Truppe verpflichtet, welche mit Akrobatik, Witz und Charme begeisterte.