Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

90 Schwinger messen ihre Kräfte

$
0
0
Zum 17. Mal findet diesen Sonntag auf der Schwägalp das Schwingfest statt. Das alljährliche traditionelle Bergkranzfest zieht regelmässig über 10 000 Besucherinnen und Besucher an.

SCHWÄGALP. Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer steht mit dem Schwägalp-Schwinget noch das letzte Berg- beziehungsweise Kranzfest an. Die Ostschweizer messen sich hierbei mit der Innerschweizer und Nordwestschweizer Elite.

Orlik als grösste Hoffnung

Der Bündner Armon Orlik und der für die Thurgauer schwingende Appenzeller Samuel Giger sorgten kürzlich für erfrischenden Schwingsport in der Ostschweiz. Orlik, welcher nebst vier Kranzfesten im eigenen Teilverband auch das Bergkranzfest auf dem Weissenstein gewann, gilt als grösste Hoffnung auf der Schwägalp und in Estavayer. Giger musste sich in der vergangenen Zeit in Geduld üben, um seine Bänderverletzung auskurieren zu können. Nebst den zwei jungen Favoriten gelten jedoch auch Titelverteidiger Daniel Bösch, Nöldi Forrer als auch Beat Clopath als mögliche Anwärter auf den Sieg.

Von den 90 berechtigten Schwingern werden 15 Gäste aus der Inner- und deren zehn aus der Nordwestschweiz am Schwägalp-Schwinget erwartet. Nebst den namhaften Eidgenossen um Philipp Laimbacher, Erich Fankhauser, Marcel Mathis, Remo Stalder und dem Sieger des diesjährigen Nordwestschweizer Teilverbandsfestes, Bruno Gisler, werden auch aufstrebende Nichteidgenossen im Kampf um die Kränze eingreifen. Allen voran Joel Wicki, Mike Müllestein, Sven Schurtenberger sowie Nick Alpiger und Patrick Räbmatter konnten in der Vergangenheit bereits mehrfach auf sich aufmerksam machen.

Genügend Stehplätze

Für die 17. Austragung des Anlasses diesen Sonntag sind bereits sämtliche Sitzplatztickets ausverkauft. Es stehen jedoch noch genügend Stehplätze zur Verfügung, die ebenfalls beste Sicht auf das Wettkampfgeschehen gewähren. Am Festtag sind Stehplatztickets zu 20 Franken an der Tageskasse erhältlich.

Erstes Bergkranzfest war 2000

Schon in den Jahren 1950, 1954 und 1957 haben auf der Schwägalp erfolgreiche Schwingfeste stattgefunden. Nach 1957 fanden keine mehr statt. Im Jahre 1996 nahm eine jüngere Generation des Appenzeller Kantonal-Schwingerverbandes diese Sache in die Hand mit dem Ziel, die Schwingfeste der 50er-Jahre wieder aufleben zu lassen. Das erste Schwingfest auf der Schwägalp mit dem Status Bergkranzfest fand dann am 27. August 2000 statt. (pd)

Der Durchführungsentscheid für Sonntag, 14. August, wird am Freitag, 12. August, ab 9 Uhr auf der Homepage www.schwaegalp- schwinget.ch publiziert.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001