Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Gebietsfremde Pflanzen entfernt

$
0
0


WILDHAUS-ALT ST.JOHANN. Bei invasiven Neophyten handelt es sich um Pflanzen, welche von anderen Kontinenten eingewandert sind oder eingeschleppt wurden. Sie breiten sich unaufhaltsam aus und verdrängen die einheimische Vegetation. Die Besitzer halten oftmals solche Pflanzen, ohne zu wissen, dass sie verboten wären. Die Gemeinde beauftragte in Zusammenarbeit mit dem Kanton das Unternehmen Ökoberatungen Reto Zingg GmbH, Ebnat-Kappel. Sie entfernen Neophyten entlang der Gewässer und des Waldes sowie in privaten Gärten und Wiesen. Die Kosten übernehmen die Gemeinde und der Kanton. Standorte von invasiven Neophyten können der Gemeinde gemeldet werden. Letzten Monat konnten seitens der Gemeinde auch elf Asylsuchende für die Bekämpfung eingesetzt werden. Vor allem im Bereich Sägenboden wurden der Riesenbärenklau und das drüsige Springkraut entfernt.

Voranschlag 2017 Der Gemeinderat verabschiedete das Budget 2017. Er wird der Bürgerschaft ein ausgeglichenes Budget mit einigen Investitionen präsentieren. 550 000 Franken sind für die Umlegung des Ein-lenkers Munzenrietstrasse eingestellt. Dabei soll vor allem die unübersichtliche Situation Richtung Talstation Thur und der Schule/Curlingzentrum entschärft werden. Die Bergbahnen Wildhaus AG möchten für ihr Projekt Wildhaus 2.0 das Aktienkapital erhöhen und fragen deshalb auch die Gemeinde an. Der Gemeinderat hat sich für eine Beteiligung mit 500 000 Franken entschlossen. Dies im Wissen, dass auch die zweite grosse Bergbahn in der Gemeinde eine solche Forderung stellen könnte. Bis jetzt konnte die Toggenburg Bergbahnen AG ihre Investitionen glücklicherweise selbständig finanzieren.

Eine weitere Investition plant der Rat mit dem Neubau einer Postautogarage im Bereich des Parkplatzes im Chuchitobel. Die Postauto AG benötigt dringend Garagen im Raum Wildhaus. Sie würden mit der Gemeinde einen langfristigen Mietvertrag abschliessen. Das Geschäft ist somit eher als Finanzanlage zu betrachten. Die Broschüre mit allen ausführlichen Informationen wird Anfang November versendet. Die Bürgerversammlung findet am Montag, 28. November, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Chuchitobel, statt.

Kommunale Wahlen Im ersten Wahlgang konnten sämtliche Ämter der Gemeinde für die Legislatur 2017-2020 besetzt werden. Der Gemeinderat gratuliert folgenden Personen herzlich zur Wahl und wünscht ihnen viel Freude bei ihren Tätigkeiten: Gemeindepräsident: Rolf Züllig, Unterwasser Mitglieder Gemeinderat: Peter Abderhalden, Unterwasser; Hermann Alpiger, Alt St. Johann; Christian Schmid, Wildhaus; Schulratspräsidentin (mit gleichzeitigem Sitz im Gemeinderat) Rita Elmer, Alt St. Johann. Mitglieder des Schulrates: Erika Bollhalder-Huser, Alt St. Johann; Stefan Koch, Wildhaus; Priska Wenk, Wildhaus; Roger Widmer, Unterwasser. Geschäftsprüfungskommission: Ruedi Bösch, Unterwasser; Patricia Defila, Wildhaus; Rolf Diener Wildhaus; Heinz Feurer, Unterwasser; Jasmin Wenk, Wildhaus.

Aufgefallen sind die vielen ungültigen und leeren Stimmzettel, vor allem bei den Mitgliedern des Schulrates und der Geschäftsprüfungskommission. Meistens wurden mehr Personen angekreuzt, als Sitze zu vergeben waren. Verbesserungen für die Stimmzettel nimmt die Kanzlei gerne entgegen. Ansonsten liegt es wohl daran, dass die Unterlagen schlicht zu wenig genau gelesen werden.

Strassenbeleuchtung Die Arbeiten an den Strassenbeleuchtungen in Unterwasser und Wildhaus sind fertiggestellt. Somit verfügt die Gemeinde im grössten Teil wieder über eine Strassenbeleuchtung, die diesen Namen auch verdient hat. Gemäss den Richtlinien des Kantons werden nur noch die Dörfer sowie neuralgische Punkte ausserhalb wie Fussgängerstreifen oder Postautohaltestellen beleuchtet. Eine Beleuchtung auch ausserhalb der Dörfer müsste durch die Gemeinde finanziert werden. Aus dieser Gepflogenheit heraus verzichtet der Kanton auf die Beleuchtung zwischen Unterwasser und Alt St. Johann sowie in Wildhaus zwischen Dusi und Bären. Der Bereich Wäldli, Unterwasser, ist nur noch mit einzelnen Lampen beleuchtet. Damit erhält auch die gesamte Gemeinde ein einheitliches Bild, denn auch im Starkenbach oder im Schönenboden sind nur vereinzelt Lampen angebracht. (gem)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001