Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

«Jörg Abderhalden wird Bundesrat»

$
0
0
1941 als Schwingerriege Lichtensteig gegründet, feierten die Mitglieder des Schwingclubs Wattwil und Umgebung am Samstag mit Gästen und Freunden das 75-Jahr-Jubiläum im Nesslauer Büelen-Saal.

Der Nesslauer Gemeindepräsident Kilian Looser brachte es in seinem Grusswort auf den Punkt: «Wer im Schwingen Ambitionen hegt, sollte nach Nesslau ziehen, die Dichte an Königen und eidgenössischen Kranzgewinnern ist hier besonders hoch». Christian Tschumper, Präsident des Toggenburger Schwingerverbandes, wagte gar einen Ausblick in die Zukunft: «Ich gehe davon aus, dass wir beim 100-Jahr-Jubiläum von einem Bundesrat Jörg Abderhalden sprechen, Nöldi Forrer weiterhin aktiv ist, kurz vor dem Gewinn seines 199. Kranzes steht und Mathias Bleiker die Auslandschweizer in der Südtürkei als technischer Leiter vertritt.» Unter die weiteren Gratulanten gesellten sich Paul Ackermann, Präsident des St. Galler kantonalen Schwingverbandes, und Hanspeter Rufer, höchster Vertreter des Nordostschweizer Schwingverbandes.

Die zwei besten eines erfolgreichen Tales

Ein Abend hätte genau genommen nicht ausgereicht, die Leistungen des schweizweit erfolgreichsten Schwingclubs zu würdigen. Dass es trotzdem geklappt hat, lag an Präsident Köbi Roth und Mathias Bleiker, OK-Präsident des Jubiläumsabends. Sie hatten sich ein straffes Programm auferlegt. In die Quere kam ihnen nur Leo Inauen, Echo vom Kronberg, der mit seinen träfen Sprüchen und Witzen keine Eile kannte. Für den passenden musikalischen Rahmen war das Jodelchörli Hüsliberg besorgt.Der Abend begann, wie könnte es anders sein, mit der Würdigung der beiden Könige Abderhalden und Forrer. Als dreifacher König, mit 85 Kränzen, davon fünf eidgenössische, und 51 Kranzfestsiegen ist Jörg Abderhalden der erfolgreichste Schwinger der 120jährigen Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Als noch Aktiver schreibt Nöldi Forrer weiter an seiner Legende. Bei 142 Kränzen angelangt, gedenkt er, den Rekord noch höher zu schrauben. Im Sog der beiden Aushängeschilder traten Persönlichkeiten in den Vordergrund, die der Konkurrenz genauso das Fürchten lehrten. Beat und Urs Abderhalden, Christian Forrer, Urban Götte, Köbi Roth sowie die beiden Schwingerkönige holten seit 1998 23 (!) eidgenössische Kränze ins Toggenburg. Zu ihnen gesellt sich Mathias Bleiker, der 1992 die vier Jahrzehnte dauernde kranzlose Zeit beendete und drei Jahre später nachdoppelte. Ehrung widerfuhr auch den ehemaligen Präsidenten, den Ehrenmitgliedern sowie Teilnehmern und Betreuern des Eidgenössischen in Estavayer-le-Lac.

Die Höhepunkte eines intensiven Jahres

Mit der 116 Seiten umfassenden Jubiläumsschrift haben Andrea Abderhalden-Hämmerli, Köbi Roth, Bruno Thalmann und Mathias Bleiker unter Mithilfe von Emil Bürer ein Erinnerungsstück geschaffen, das auf die Geschichte des Schwingclubs eingeht. Darin beschreibt die Frau des Schwingerkönigs den Reiz, der vom Schwingsport ausgeht: «Erfolge feiern und bei Anlässen zusammenstehen und mithelfen. Nur gemeinsam und über die Jung- und Aktivschwinger sowie die Kampfrichter- und Funktionärszeit hinaus. Ich wünsche mir, dass ich in 25 Jahren erneut eine Jubiläumsschrift lesen kann und dass es weiterhin Erfolge auf und neben dem Platz zu feiern gibt».

Damit die Erfolge der letzten zwei grossartigen Jahrzehnte weiterhin Bestand haben, hob Mathias Bleiker abschliessend den Mahnfinger: «Lasst uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen respektive auf den Eichenblättern ausschlafen.»


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001