Quantcast
Channel: Ostschweiz - St. Gallen - Toggenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001

Alles im Gleichgewicht

$
0
0
In Lütisburg kommt es nicht zu Kampfwahlen, da es in allen zu besetzenden Gremien ebenso viele neue Kandidaturen wie Rücktritte gibt. Beim Gemeinderat sind zwei Rücktritte zu verzeichnen. Gemeindepräsidentin Imelda Stadler tritt wieder an.

LÜTISBURG. Im Brückendorf deutet einiges auf unspektakuläre Wahlen hin. Angefangen beim Gemeindepräsidium: Präsidentin Imelda Stadler möchte weitermachen, wobei es keine Gegenkandidatur gibt. Zu ihrer Motivation für eine neue Legislatur sagt die 57jährige Kantonsrätin: «Wir haben in den letzten Jahren gut und konstruktiv gearbeitet. Dadurch konnten wir uns entschulden und stehen nun finanziell stabil da. Diesen Weg möchte ich weitergehen, zumal in Zukunft wichtige Projekte wie die Fusion anstehen.»

Sie hoffe, dass das Klima im Gemeinderat so positiv bleibe wie in den letzten Jahren.

Zwei Rücktritte im Gemeinderat

Zum guten Klima werden Werner Grob (SVP) und Walter Meile (parteilos) in Zukunft nichts mehr beitragen. Beide treten aus dem Gemeinderat zurück, wobei Grob eineinhalb Legislaturen absolviert hat und Meile bei einer Amtsdauer mitgewirkt hat. Zur Wiederwahl hingegen stellen sich die bisherigen Gemeinderäte Heinz Grob (SVP) und Andreas Rütsche (FDP).

Neu in die Behörde eintreten wollen Werner Scherrer und Ruedi Epper (beide parteilos). Werner Scherrer arbeitet beim Landwirtschaftsamt des Kantons St. Gallen. Der 42jährige ist Vater von zwei Knaben und war neun Jahre für die Geschicke des Turnvereins Lütisburg verantwortlich. Kandidat Ruedi Epper seinerseits ist Vater von einem Jungen. Der 44-Jährige wohnt in Tufertschwil und ist technischer Verkaufsberater im Bereich Baumaschinen. In seiner Freizeit fährt er gerne mit einem Oldtimer durch die Gegend oder hilft bei der Feuerwehr mit. Fahrzeuge sind seine Leidenschaft: So leitete er einst beim OpenAir Tufertschwil den Verkehrsdienst.

Schulratspräsidenten bleiben

Sowohl Josef Rütsche (CVP) als auch Hans Jörg Furrer (FDP) möchten Präsidenten ihrer Gremien bleiben. Rütsche leitet wohl den Primarschulrat für eine weitere Legislatur, obwohl er angekündigt hatte, am Ende der Amtsdauer 2016 zurückzutreten. Furrer möchte als Präsident der Oberstufenschulgemeinde Bugalu im Amt bleiben. Nebst Präsident Rütsche wollen die beiden parteilosen Maria Bolt und Jakob Rüegg im Primarschulrat von Lütisburg verweilen, während Werner Wagner (SVP) und Regula Ehrbar (parteilos) zurücktreten werden. Für letztere als Nachfolger kandidieren Michael Bolt (CVP) und Jenny Landtwing (parteilos). Im Oberstufenschulrat gibt es wohl nur eine Änderung: Gabriela Buscetto tritt von ihrem Amt zurück, Martin Bleiker (CVP) würde als Nachfolger bereitstehen. Die restlichen fünf Mitglieder treten wieder an.

Eine Vakanz

In der GPK der Gemeinde gibt es drei Rücktritte. Präsident Magnus Thalmann, Fritz Roth sowie Thomas Stetka verlassen das Gremium. Drei neue Kandidaten stünden bereit, um die fünf Sitze zu komplettieren. Lukas Huser, Präsident der GPK Primarschule, tritt ebenfalls zurück. Die parteilose Heidi Looser stellt sich neu zur Wahl ins dreiköpfige Gremium.

Eine Vakanz gibt es bei der GPK der Oberstufenschulgemeinde Bugalu zu verzeichnen. Nur vier Kandidaturen gingen für fünf Sitze ein. Präsidentin Linda Riedweg (SVP) will für eine weitere Legislatur im Amt bleiben.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1001